Künstler

Vokalensemble Zürich, Violoncello
Peter Siegwart, Leitung
Catriona Bühler, Sopran
Keiko Enomoto, Sopran
Muriel Schwarz, Sopran
Gianna Lunardi, Mezzosopran
Leila Pfister, Mezzosopran
Ulrike Andersen, Mezzosopran
Daniel Bentz, Tenor
Reto Hofstetter, Tenor
Jean Knutti, Tenor
Samuel Zünd, Bariton
Marc-Olivier Oetterli, Bariton
Tiago Mota, Bass
Das von Peter Siegwart gegründete Vokalensemble Zürich setzt seit mehr als 30 Jahren Akzente abseits des gängigen Konzertbetriebs. Das Ensemble war Gast an Festivals wie der Schubertiade London (1992) und am Lucerne Festival (2010), bei Konzerten des Luzerner Sinfonieorchesters, des Kammerorchesters Basel, von Opernhaus/Schauspielhaus Zürich u.a.. Es war zudem für 20 Jahre ständiges Ensemble der Königsfelder Festspiele.
Diverse Ensembles, Musikhochschulen, das Schweizerische Tonkünstlerfest, Pro Helvetia u.a. haben das Ensemble für aussergewöhnliche Projekte geholt (Berio, Glaus, Mundry, Penderecki; Konzerte in Belgrad, Düsseldorf, Krakau, Paris, u.a.). Das Vokalensemble Zürich hat mit verschiedenen Orchestern und Ensembles für alte und neue Musik zusammengearbeitet (L’Orfeo Barockorchester, Ensemble Turicum, Zürcher Barockorchester, Ensemble Contrechamp, Ensemble Recherche, ensemble für neue musik zürich, Ensemble PHACE Wien, u.a.).
Für das Vokalensemble Zürich, das sich neben historischen Raritäten speziell auch neuer Musik widmet, haben eine Reihe von Komponisten Werke geschrieben, so Dieter Ammann, Ulrich Gasser, Dominique Girod, Daniel Glaus, Hans-Jürg Meier, Thomas Müller, Andreas Nick, Philippe Racine, Peter Siegwart, Germán Toro Pérez, Kit Powell, Peter Wettstein, Alfred Zimmerlin u.a.. Das Vokalensemble Zürich ist mit dem «Werkjahr für musikalische Interpretation 2007» der Stadt Zürich ausgezeichnet worden.
Peter Siegwart studierte Schulmusik, Flöte bei Marianne Fässler, André Jaunet und Marcel Moyse (Meisterkurs), Theorie bei Rudolf Kelterborn und Hans Ulrich Lehmann sowie Dirigieren bei Ferdinand Leitner, Robert Schollum und Rafael Kubelik (Meisterkurs IMF Luzern). Peter Siegwart ist Initiant vielfältiger musikalischer Projekte. Seine Werkliste umfasst Kompositionen zumeist in speziellen Besetzungen für Stimmen und Instrumente. Er war Leiter und Flötist des Barockensembles Luzern, das eine rege Konzerttätigkeit entfaltete und als Kammermusik- Preisträger 1974 an den Internationalen Musikfestwochen Luzern vorgestellt wurde.
Er leitete seither verschiedene weitere Ensembles, heute vornehmlich das 1989 gegründete Vokalensemble Zürich. Seit 1990 war er musikalischer Leiter der Königsfelder Festspiele, die er später als künstlerischer Gesamtleiter während Jahren massgeblich mitgeprägt hat. Peter Siegwart hat an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK unterrichtet, vorübergehend auch am Konservatorium Luzern (heute Musikhochschule Luzern), wo er auch als Abteilungsleiter und stellvertretender Direktor wirkte, sowie am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich.
Für seine Verdienste im Bereich neuer Musik und für seine spezielle Arbeit mit dem Vokalensemble Zürich ist Peter Siegwart 2004 mit einer Ehrengabe der UBS Kulturstiftung ausgezeichnet worden.